Primarschule Niederholz

Die Gemeinde Riehen möchte das Hebelschulhaus von einer 2-zügigen zu einer 4-zügigen Primarschule erweitern. Künftig sollen 25 Klassen für rund 500 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse und die zugehörige Tagesstruktur den notwendigen Raum haben.

niederholz
niederholz

Bewilligter Kredit: 

Voraussichtliche Umsetzung:   Juli 2026 - November 2028

Übergabe:                                       Trakt A: Sommer 2028
                                                            Aufstockung über Turnhalle: November 2028

Aufgrund des kontinuierlichen und teilweise starken Wachstums der Schülerzahlen am Standort Niederholz beherbergte das Hebelschulhaus bereits unmittelbar nach der Übernahme durch die Gemeinde im Jahr 2017 mehr Klassen, als beim damaligen Umbau des zweizügigen Schulhauses vorgesehen war. Mit der Bereitstellung von Schulraumprovisorien auf der Hebelmatte konnte der weitere Klassenzuwachs sowie die überproportionale Zunahme der Kinder in den Tagesstrukturen aufgefangen werden.

Der heute dreizügige Schulstandort Niederholz muss gemäss den vorliegenden Prognosen auf 24 Klassen und 8 Kindergärten mit dazugehörender Betreuungsfläche vorbereitet werden. Das Wachstum in Riehen-Süd hält an und an den benachbarten, ebenfalls bereits ausgelasteten Standorten besteht kein Ausbaupotenzial. Im Rahmen einer permanenten Erweiterung sollen auch die Raumangebote aus den bestehenden temporären Schulbauten integriert werden, so dass die Hebelmatte wieder als Freifläche der Schule sowie dem Quartier zur Verfügung stehen. Zwei Kindergärten, die ebenfalls provisorisch in den Schulraumprovisorien auf der Hebelmatte untergebracht sind, sollen verschoben werden.

Primarschule
Mit einer Machbarkeitsstudie für die Schule und den Kindergarten Langenlängeweg, sind Optionen für die Erweiterung der Gebäude entwickelt worden. Durch eine übergeordnete Schulraumplanung wurden die Optionen überprüft und im Gesamtkontext betrachtet. Der Einwohnerrat hat im November 2022 für die Auslobung eines Architekturwettbewerbs zur Erweiterung der Schulanlage einen Kredit gesprochen.

Inzwischen wurde das Wettbewerbsverfahren durchgeführt und mit dem Architekturbüro Rahbaran Hürzeler Architekten aus Basel das siegreiche Planungsteam mit dem Projekt «keeping what’s good» ausgewählt.

Primarschule
Für die Erweiterung der Schulanlage ist das Vorprojekt abgeschlossen. Die Einwohnerrat hat die Vorlage betreffend Ausgabenbewilligung für Projektierung am 02.04.2025 bewilligt und spricht dafür eine Ausgabenbewilligung von CHF 2'970'000. 

Nach der Ausgabenbewilligung beginnt die sogenannte Projektierungsphase. In dieser Phase wird das Schulhausbauprojekt im Detail ausgearbeitet. Die Architektinnen erstellen konkrete Pläne, erarbeiten zusammen mit Fachplanern technische Lösungen und klären gesetzliche sowie bauliche Anforderungen ab. Parallel dazu wird eine verlässliche Kostenschätzung erstellt, die als Grundlage für die spätere Investitionsvorlage dient. Auch finden Gespräche mit den Behörden statt, um die Bewilligungsfähigkeit des Projekts sicherzustellen. Ziel der Projektierungsphase ist es, ein durchdachtes, realisierbares Bauprojekt zu erarbeiten. Parallel wird in der weiteren Projektierungsphase eine Partizipation zur öffentlich zugänglichen Aussenfläche durchgeführt.

Im Frühling 2026 wird dem Einwohnerrat die Investitionsvorlage für das Schulgebäude vorgelegt. Bei einem positiven Entscheid kann im Sommer 2026 mit der Erweiterung begonnen werden.

Voraussichtliche Umsetzung: Sommer 2026 - November 2028

Cookie-Hinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen